Now, Never or Forever? Ist die Zukunft Geschichte? Ist die Vergangenheit unsere Gegenwart? Und vor allem, was sind die besonderen Ereignisse, die uns bewegen und eine Zeitwende markieren? War das die Mondlandung, die Erfindung des Internets? Ist es heute die Pandemie? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in der ersten Ausgabe des Sublime E-Magazins, dem neuen vierteljährlichen Newsletter von Sublime Postproduktion, der sich den neuesten Trends und Entwicklungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Technologie widmet und sie mit Themen aus Fotografie, Kunst und Kultur verbindet.
Dieses Jahr schließt mit einem Höhepunkt ab: In diesem Monat nähern sich die Planeten Mars und Saturn einander an, am 21. Dezember stehen sie sich am nächsten, die Astronomen nennen es eine “große Verbindung”. Diese Planetenkonstellation ist vor 400 Jahren das letzte Mal so gesehen worden. Also Kopf hoch und zu den Sternen auf schauen, denn die hellen Punkte sind mit bloßem Auge zu sehen. Auch wir bei Sublime starten mit unserem Newsletter eine Annäherung und bleiben mit Ihnen im Austausch!
1981 flutet die Popkultur die elterlichen Wohnzimmer, MTV geht auf Sendung. Im gleichen Jahr beginnt Ridley Scott mit den Dreharbeiten für Blade Runner, das erste Space Shuttle startet, und in Belfast beginnt die Produktion des DMC DeLorean. Diese kurze Zeitreise in die Vergangenheit eröffnet gleichzeitig den Blick in die Gegenwart des Designs und der Gestaltung neuer Produktwelten. Cyberpunk Farben, ultrafeine Geometrie und Hyper-Pastiche dominierten als Grafik-Design Trends und beeinflussen mit leuchtenden und übersättigten Farbtönen die Anmutung vieler Kampagnen des Jahres 2020. Als Vater dieser außergewöhnlichen Ästhetik kann man sicherlich den Set- und Industriedesigner Syd Mead bezeichnen. „Retrodeco oder „used future“, nannte er selber seinen Mix aus unterschiedlichsten Epochen und Stilrichtungen, den er mit futuristischem Design kombinierte. Zuletzt konnte man ihn bei Elon Musks Präsentation des Cybertruck bestaunen. Unsere Kollegen von 99design haben sich detailliert mit diesen Grafik-Design Trends für 2021 auseinandergesetzt.
Ab auf die Straße! Murals und Wandbilder, Berlin ist eine Stadt der Streetart, „24/7“ die Straße als Vitrine für die Kunst. Diese vergänglichen Kunstwerke können Sie spontan oder gezielt entdecken, hier geht’s zum Guide. Verschiedenste Formen der Street Art erfahren regelmäßig ein Revival in neuem Gewand. Zu den progressivsten Werken der zeitgenössischen Graffiti-Kunst gehören sicherlich die Arbeiten von Moses und Taps, einem deutschen Sprayer-Duo, das auch unter dem Namen Topsprayer bekannt geworden ist. Ihre subtilen Veränderungen des Zugdesigns – sei es durch eine aufgemalte oder tatsächlich zugemauerte Zugtür – der Deutschen Bahn oder der Hamburger S-Bahn, haben sie international bekannt gemacht. Ihre „Splash“-Serie erweitert die klassischen Formen des Graffitis durch malerische Aktionen, bei denen ganze Züge oder Gleise von intensiven Farbflächen überzogen werden und die die Nähe zu zeitgenössischen Künstlern wie Katharina Grosse suchen.
Kann eine Maschine mit Anmut singen? Die Sängerin und Komponistin Holly Hendron stammt aus einer religiösen Familie aus Tennessee. Schon während ihres Studiums am Institut für Computerforschung in Musik und Akustik der Stanford Universität begann sie mit menschlichem und künstlich erzeugtem Gesang zu experimentieren. Für ihr letztes Album Proto trainierte sie in sogenannten „Call-and Response“ Sitzungen eine Künstliche Intelligenz, die sie „The Spawn“ nannte, darin, einen eigenständigen Gesang zu erzeugen, den sie mit einem menschlichen Chor kombinierte. Als Konzerte noch möglich waren, erkundete Holly Hendron live die Grenzen dieser musikalischen und gesanglichen Verbindung mitsamt aller Fehler und Glitches, die solche Experimente hervorbringen.
Lockdown, Innehalten, Zeit zum Nachdenken und Hoffen: Hatten wir die Pause erwähnt? Im Frühling 2021 gibt Li Edelkoord, die einflussreiche niederländische Trendforscherin, unter dem Titel Blank Page in Zürich wieder eines ihrer begehrten Seminare über Lifestyle Trends für 2022.
Mit dem Thema Stillstand als Beschleuniger beschäftigt sich der Digital-Darwinist Karl-Heinz Land in seinem gleichnamigen Booklet. Der Turbogang nach der Stille in einer dematerialisierten Welt, wie eine Pandemie uns zu einem Stillstand gezwungen hat. Lesen Sie seine Thesen für unsere Wirtschaft von Morgen im digitalen Freiexemplar.
Konzept + Redaktion: Andreas Freitag, Eleonora Frolov Redaktionelle Mitarbeit: Stefan Gripp
Umsetzung: Tilmann Classen, Sublime Team | Bildcredits: © Manu Agah 1 © Chris Noltekuhlmann 2 © Jan Friese 3, 5 © Alexandra Kinga Fekete 4, 6 © Tim Walker Studio, courtesy Schirmer/Mosel
Automated page speed optimizations for fast site performance